Hedader Black Soldier Fly

Insekten effizient füttern

Innovative Lösungen für eine nachhaltige Insektenproduktion

Aufgrund der stetig wachsenden Weltbevölkerung wächst auch die Nachfrage nach Proteinen weltweit. Der daraus resultierende Anstieg der Nahrungsmittelproduktion stellt enorme Anforderungen an das Futter, das zum Füttern von Nutzvieh, Geflügel oder Fisch verwendet wird.  

Eine Lösung dieser Problematik sind Insekten als alternative Futterquelle. Larven der Schwarzen Soldatenfliege können beispielsweise eine entscheidende Rolle für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion spielen.

Larven können sich von Reststoffen aus der Lebensmittelindustrie ernähren und diese in gesunde und nachhaltige Zutaten für Futter- und Lebensmittel umwandeln.


Weitere Erzeugnisse, die aus Insekten gewonnen werden können:

  • WEDA Insects Öl
  • WEDA Insects Larvae
  • WEDA Insects Mehl
  • WEDA Insects Dünger

WEDA - Erfahrung aus der Landwirtschaft

Aus Tradition und mit langjähriger Erfahrung sorgt die WEDA Dammann & Westerkamp GmbH weltweit für innovative technische Lösungen. Seit seiner Gründung im Jahr 1934 bis heute hat sich der Hersteller von Produkten für die Schweinehaltung zum Marktführer für moderne Stall- und Fütterungstechnologien entwickelt.

Das Prinzip der Insektenfütterungsanlagen von WEDA basiert auf der Flüssigfütterungstechnik für die Schweinezucht. WEDA entwickelt und produziert seit den 70er Jahren eigene Technologien zum Verwiegen, Zerkleinern, Pumpen und Verteilen von Flüssigfutter. Selbst die Computerprogramme auf Linux-Basis sind selber entwickelt und programmiert.

Weitere Informationen über WEDA finden Sie hierBroschüre Insektenfütterung

Der Clou: zerkleinern, aufbereiten, fließfähig halten und punktgenau dosieren

Im Prozessablauf einer Insektenfütterung ist es besonders wichtig, dass die Nebenprodukte wie Lebensmittelabfälle (zum Beispiel unterschiedliche Gemüse- und Obstsorten) bis auf unter 3 Millimeter Größe zerkleinert werden. Danach muss die Masse aufbereitet und gemischt werden. Die Masse sollte einen hohen Trockensubstanzgehalt haben und trotzdem fließfähig bleiben, so dass sie exakt und zügig ausdosiert werden kann. In der Schweinehaltung steht man vor ähnlichen Problemen, nur dass die Masse flüssiger sein darf. Aufgrund der jahrelangen Erfahrung in diesem Bereich bietet WEDA erprobte Technologien aus der Zerkleinerungstechnik, Rührwerkstechnik, Verwiegung und Dosierung. Das folgende Video zeigt ein Referenzobjekt, in dem etwa 10 kg Futterbrei innerhalb sechs Sekunden ausdosiert wird:

YouTube Video

YouTube blockiert

Mit dem Laden dieses YouTube Videos akzeptieren Sie Cookies der Kategorie „externe Medien“.

Auf YouTube ansehen

  • WEDA insect Dosierstation
  • WEDA insect Rührwerk SRW
  • WEDA Schneckenpumpe
  • weda Kreiselpumpe 4 Kw 2
  • weda Kreiselpumpe 4 Kw 1
  • WEDA insect Behälter QXS
  • WEDA insect Behälter QS
  • WEDA insect Behälter QM
  • WEDA insect Behälter Q
  • WEDA Mazerator
  • WEDA Insects 4Px

Moderne Fütterungstechnologien

Die Flüssigfütterungssysteme von WEDA sind passend auf einzelne individuelle Bedürfnisse zugeschnitten. Mit Hilfe des Computersystems Excellent 4PX Larvae werden verschiedene Futtermittelrezepturen erstellt. Anhand dieser Rezepturen werden verschiedene Komponenten zerkleinert, gemischt und anschließend ausdosiert. WEDA bietet ein hohes Maß an Sicherheit und höchste Fütterungsgenauigkeit bei einem maximalen Maß an Hygiene. Auch die Wärmenutzung oder Fermentation von Reststoffen können problemlos integriert werden. So kann der eigene Arbeitsaufwand minimiert und gleichzeitig die Kosten reduziert werden.

Fütterungsablauf

  • Die Mischung besteht aus verschiedenen Trocken- und/oder Flüssigkomponenten
  • Das Futterrezept ist im Computer Excellent 4PX gespeichert
  • Die Sollwerte für die Temperatur und pH-Wert des Futters werden bei Zusammenstellung des Substrates miteinbezogen
  • Der Excellent 4PX gibt vor wie viel Prozent von jedem Produkt benötigt werden
  • In einer Futterküche wird das Rezept in einem Anmischbehälter angemischt
  • Die Komponenten gelangen aus den Silos über Schnecken bzw. Spiralförderer in den Behälter
  • Im Behälter befindet sich ein integriertes Rührwerk
  • Der Behälter ist verwogen, was gewährleistet, dass  die exakten Mengen der einzelnen Komponenten dem Anmischbehälter zugeführt werden können
  • Das Substrat muss eine bestimmte Konsistenz aufweisen, damit es pumpfähig ist
  • Die Mischung wird dann über eine Pumpe aus dem Anmischbehälter in eine Futterleitung gefördert
  • Dass Futter gelangt über die Futterleitung zur Dosierstation
  • Die zu fütternde Menge wird über eine Durchflussmengenmessung (DFM) überwacht
  • An der Dosierstation wird Futter in Substratkästen ausdosiert
  • Eine variable Futtermenge (Kg) wird tropffrei innerhalb von Sekunden mit einer speziellen Dosiertechnik eindosiert
  • Der Substratkasten ist befüllt und gelangt zur Zuführung der Larven
  • Der nächste leere Substratkasten befindet sich auf dem Weg zur Dosierstation
  • Der Vorgang wiederholt sich

Systemkomponenten

  • WEDA feeding kitchen
  • WEDA Insects outdoor
  • WEDA Insects Silo
  • WEDA Silo inside
  • WEDA Insects mixing
  • WEDA Insects DFM
  • WEDA Isects dosing station
  • WEDA Insects fermentation
  • WEDA Insects Cleaning
  • WEDA Insects Cleaning
  • WEDA insects hy light
  • WEDA Insects cleaning
  • Weda Insects cleaning

Sie haben Fragen?

Rufen Sie einfach an oder schreiben Sie eine Mail!

Kontakt

Kontakt
Vertrieb Insekten & Fisch

+49 4441.8705.0
+49 4441.5500
info@weda.de